Update: Die Situation in der Ukraine
07. Okt 2025 – 19:30 Uhr
Eine deutliche Mehrheit der Ukrainerinnen und Ukrainer befürwortet heute eine Beendigung des Krieges durch eine Verhandlungslösung – allerdings ohne Zugeständnisse an Russland, die die staatliche Souveränität oder den Fortbestand der Ukraine gefährden würden. Der russische Machthaber Wladimir Putin hält hingegen unverändert an seinen ursprünglichen Kriegszielen fest, die auf eine vollständige Unterwerfung der Ukraine und ihrer Gesellschaft hinauslaufen. Die Positionen beider Seiten sind unvereinbar. Vor diesem Hintergrund erscheint die Hoffnung des amerikanischen Präsidenten auf eine rasche Friedenslösung wenig realistisch.
Die Blockade von Waffenlieferungen, Sympathiebekundungen für den russischen Präsidenten sowie direkte Gespräche mit Russland ohne Einbindung der Ukraine haben das Vertrauen in die USA als verlässlichen Partner geschwächt. Gleichzeitig wächst in der Ukraine die Bedeutung der Partnerschaft mit den europäischen Staaten – insbesondere mit Deutschland.
Vor diesem Hintergrund wollen wir über folgenden Fragen diskutieren:
- Welche Verantwortung tragen Deutschland und die deutsche Zivilgesellschaft als Partner in dieser Situation?
- Welche Ansätze für Friedensarbeit werden nach fast vier Jahren Krieg in der ukrainischen Zivilgesellschaft verfolgt?
- Wie werden Methoden der zivilen Konfliktbearbeitung eingesetzt, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und innergesellschaftliche Spannungen zu deeskalieren?
Referent: Tim Bohse, Politikwissenschaftler, Friedensarbeiter der Kurwe Wustrow in Kyiv
Moderation: Thomas Bremer
Um Anmeldung wird gebeten: sekretariat@paxchristi.de - der Zoom-Link wird am Tag vor der Veranstaltung verschickt.
-
Kommission Östliches Europa
Frieden und Sicherheit in Europa sind nicht ohne Austausch zwischen west- und osteuropäischen Regionen und Akteuren denkbar